Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat wieder einmal neue Regeln veröffentlicht. So wird aus Jogurt wieder Joghurt und aus Tunfisch Thunfisch. Aber nicht alles ändert sich, in einem Punkt halten die ...
Alles spricht vom Lesen, wer aber spricht vom Schreiben? Wenn die Ergebnisse verstehenden Lesens bei den aktuellen Bildungsstudien schlecht ausfallen, ist die Sorge allenthalben groß. Doch wer ist ...
Der Rat für deutsche Rechtschreibung lehnt es weiter ab, den Genderstern oder andere geschlechtergerechte Sprachzeichen in das amtliche Regelwerk aufzunehmen. Das geht nach Angaben der ...
Für die gängigsten Probleme im alltäglichen Umgang mit der deutschen Sprache wird dem Nutzer über den Online-Auftritt bestens weitergeholfen. Die Duden- Online-Suche gibt Aufschluss über Wortart, ...
Es gehört zu den sprachlichen Begleiterscheinungen der fortschreitenden Digitalisierung, dass man heute googelt, was man früher nachgeschaut, nachgeschlagen oder nachgelesen hätte - eine in ihrer ...
Der Rat für deutsche Rechtschreibung will an diesem Freitag eine Empfehlung zur Verwendung von Genderzeichen abgeben. Das Gremium berät in einer Sitzung zuvor über "gendergerechte Sprache". Laut ...
Der Reform folgte eine Reform - und die Einsicht, dass sich nur solche Regeln durchsetzen, die „den Schreibgebrauch einer Mehrheit der Lesenden und Schreibenden berücksichtigen“. (imago images / ...
Lesen und Schreiben lernt man in der Grundschule oder vielleicht sogar schon davor. Trotzdem gibt es nach wie vor mehr als genug Erwachsene, die mit der Rechtschreibung - oder auch Orthographie - ...
Gender-Gegner stützen ihre Verbote bislang auf die Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Wie lange noch? Warum das Gremium bald zu ganz anderen Schlüssen kommen könnte. Orthografie, mon ...
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, ...
Der Ursprung des Deutschen liegt in der proto-indogermanischen Sprache. Die Vorgeschichte der deutschen Sprache lässt sich, sofern man ihre westgermanischen, urgermanischen und indogermanischen ...
Die große Rechtschreibreform von 1996 ist gewissermaßen eine DDR-Erfindung. Denn im Osten war man in Sachen Orthografie-Anpassung stets deutlich weiter gewesen als im Westen. Das musste sogar der ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results