Der Mauerfall am 9. November 1989 veränderte Berlin für immer. Wir wollen von Ihnen wissen, wie Sie die Nacht erlebten – und ...
Adelino Massuvira João kam 1980 aus Mosambik in die DDR. Er war Teil eines zynischen Deals zwischen zwei sozialistischen Staaten ...
Viele Werke von DDR-Künstlern sind so relevant wie nie, etwa weil sie sich mit Krieg und Frieden beschäftigen. Im Ausland hat man das bemerkt. Anders als in Deutschland.
Renate Werwigk-Schneider erzählt von ihrem Leben in der DDR und den dramatischen Fluchtversuchen. Isolation, Haft und der Weg in die Freiheit prägen ihre Lebensgeschichte ...
"Zwei Drittel der Ostdeutschen haben ein Problem mit Demokratie und Freiheit", sagt Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit ntv.de. In seinem Buch "Freiheitsschock" sucht der Historiker Erklärungen für ...
Deutschland feiert den Tag der Deutschen Einheit. Aber die autoritäre DDR-Vergangenheit bestimmt bis heute Leben und Denken ...
Sie war der Treffpunkt der Ost-Jugend, besungen in einem DDR-Hit, Symbol für Aufbruch und Glanz – die Mokka-Milch-Eisbar ist ...
Jürgen Nagel und sein „Blick zurück“ auf uninszenierte DDR-Wirklichkeit auf Fotografien der 60er bis 90 Jahre. Ein Mann wie ein Baum. Mit Sonnenbrille und Schlips ragt er aus der Menge heraus, ...
Bilder von Willi Sitte, Bernhard Heisig und Weiteren sind in der neuen Ausstellung im Meininger Schloss Elisabethenburg zu ...
Seit 1952 wurden in der Bezirksstadt in Thüringen Mixer unter dem Namen „Komet“ produziert. Es folgten über die Jahre mehrere Weiterentwicklungen, ehe das Erfolgsmodell RG28 Anfang der 1980er-Jahre ...
Eigentlich hatte Kerstin Buscha in Leipzig studieren wollen. Doch daraus wurde 1990 nichts. Die heutige Wittenerin erfand sich blitzschnell neu. Bereut sie die Entscheidung?
Der Schriftsteller Joachim Lottmann ist schwer krank und bittet Volker Weidermann um einen letzten Besuch. Es fühlt sich an, ...